Zum Inhalt springen

Hier haben wir für euch aktuelle Meldungen aus dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LFU Bayern) zusammengestellt. Die Meldungen werden ständig aktualisiert.

  • Im Stadtgebiet von Regensburg wurde in den Jahren 2022 bis 2023 die botanisch ausgerichtete Biotopkartierung durchgefĂĽhrt. Die Ergebnisse dieser Kartierung werden im Laufe des Jahres veröffentlicht. Nun sollen zoologische Daten das Wissen ĂĽber besonders bedeutende Lebensräume vervollständigen. Damit beginnt ein weiteres umfassendes Kartierungsprojekt im Auftrag des Bayerischen Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU). Ăśber einen Zeitraum von […]
  • Das Bayerische Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) stellt im UmweltAtlas Bayern ein neues Informationsangebot vor: „Gewässer erleben“ bietet eine umfassende Ăśbersicht zu rund 700 naturnahen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten an FlieĂźgewässern in ganz Bayern darunter Wassererlebnisplätze, Naturkneippanlagen und Gewässerlehrpfade. Perfekt, um die Sommerferien zu planen!
  • Am 12. Juni 2025 haben rund 8.000 kleine Streber (wiss. Zingel streber) ein neues Zuhause in der Isar bei Landau gefunden. Nach einer äuĂźerst erfolgreichen Nachzucht dieser seltenen Donaubarschart in der Teichanlage des Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU) in Wielenbach, konnten erneut Jungfische in der Isar bei Landau ausgewildert werden. Der Streber ist stark gefährdet. Er […]
  • “Gemeinsam können wir so viel mehr erreichen Wir freuen uns sehr, dass wir weiterhin gemeinsam die betriebliche Material- und Rohstoffeffizienz in Bayern voranbringen können.“ Mit diesen Worten der Präsidentin des Bayerischen Landesamtes fĂĽr Umwelt, Dr. Monika Kratzer, wurde die seit 2016 bestehende Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) und dem Bayerischen Industrie- und […]
  • Das Duftende Mariengras () ist in Bayern vom Aussterben bedroht. An der Wertach hat der Mensch eingegriffen und unterstĂĽtzt es. Gemeinsam beratschlagten Mitarbeitende der unteren und höheren Naturschutzbehörden, des Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU), Vertreter von Bund Naturschutz und Landschaftspflegeverband sowie der Gemeinde in den vergangenen Jahren ĂĽber nötige MaĂźnahmen.
  • Am Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) setzen sich Experten im Rahmen eines Artenhilfsprojektes fĂĽr den Schutz der einheimischen Flusskrebse ein. Dies beinhaltet auch die Wiederansiedlung von Flusskrebsen in Lebensräumen, in denen die Tiere vormals beheimatet waren. Solch eine Wiederansiedlung wurde nun am 03. Juni 2025 in einem Bachsystem in Weilheim-Schongau durchgefĂĽhrt. Die Edelkrebse wurden in der […]
  • Im Stadtgebiet von Amberg beginnt in diesen Tagen ein weiteres, umfassendes Kartierungsprojekt im Auftrag des Bayerischen Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU). In den Jahren 2025 und 2026 werden im Rahmen einer Naturschutzfachkartierung die Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen erfasst und dokumentiert. Diese Untersuchung schlieĂźt sich an die botanisch ausgerichtete Biotopkartierung an, die von 2021 bis […]
  • Das Klimazentrum am Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) hat in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ein neues Projekt gestartet, um die städtischen Wärmeinseln (englisch urban heat island, UHI) in bayerischen Städten besser zu verstehen und die Grundlagen fĂĽr die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern.
  • Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU) und in enger fachlicher Abstimmung mit dem Landratsamt Ansbach nehmen Fachleute ab Mai 2025 die Wiesen und Streuobstbestände im Stadtgebiet Herrieden unter die Lupe.
  • Die Bayerischen Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztage kurz KReTa setzten am 19. und 20. Mai 2025 in NĂĽrnberg hierzu ein wegweisendes Zeichen, wie wir durch innovative Konzepte und Technologien den Ăśbergang zu einer ressourcenschonenden und zukunftsorientierten Wirtschaft gestalten können.
  • Im Rahmen eines Workshops trafen sich Expertinnen und Experten aus mehreren Bundesländern und benachbarten Ländern am Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) in Augsburg zum Austausch ĂĽber die technische Weiterentwicklung der Hochwasservorhersage mit LARSIM (Large Area Runoff Simulation Model). Die letzten Hochwasser haben erneut gezeigt, wie wichtig eine akkurate Hochwasservorhersage ist und wie groĂź die Herausforderungen […]
  • Das Artenhilfsprogramm (AHP) Strandrasen widmet sich Pflanzen, die sich daran angepasst haben, zeitweise ĂĽberstaut zu werden und so eine Nische am periodisch ĂĽberfluteten Seeufer als ihren Lebensraum belegen. Hierzu gehören z.B. das Bodensee-Vergissmeinnichts, eine einzigartige edemische Pflanze, die von Natur aus nur am Bodensee vorkommt.
  • Das Bayerische Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) lädt die Ă–ffentlichkeit des Freistaats Bayern ein, sich aktiv an der zweiten Fortschreibung der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie (BayKLAS) zu beteiligen. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Perspektiven und Anregungen zu erfassen und gemeinsam zukunftsorientierte MaĂźnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels fĂĽr Bayern zu entwickeln.
  • Seit März werden im Naturpark Frankenwald Reviere des Schwarzstorchs kartiert. Die letzte Kartierung des scheuen Waldvogels mit rotem Schnabel erfolgte zwischen 2011 und 2014. Angesichts der starken Waldverluste in den letzten Jahren soll untersucht werden, ob diese Veränderungen zu einem RĂĽckgang der Revierzahlen gefĂĽhrt haben.
  • Bei frĂĽhlingshaftem Wetter und milden Temperaturen ist die Schneedecke im bayerischen Alpenraum stark zurĂĽckgegangen. Skitouren sind nur noch in den Hochlagen möglich. Eine schneearme Wintersaison geht damit zu Ende und die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) zieht Bilanz.

Mehr darĂĽber gibt es hier: Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt

Bayern Blog