Zum Inhalt springen
Bayern Welterbe

Das Welterbe in Bayern – Bayern ist nicht nur das Land der Schlösser, Berge und Biergärten – es ist auch ein Land voller kultureller Schätze, die weltweit Anerkennung genießen. Ganze zehn Stätten in Bayern trugen bisher das begehrte Prädikat UNESCO-Welterbe – darunter architektonische Meisterwerke, uralte Grenzverläufe und innovative technische Systeme. Mit der aktuellen Aufnahme der Königsschlösser Ludwigs II. im Juli 2025 wird das kulturelle Erbe des Freistaats um ein funkelndes Juwel reicher.

🏰 Neu aufgenommen: Die Schlösser Ludwigs II.

Die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof, das Königshaus am Schachen und Herrenchiemsee wurden von der UNESCO als Ensemble ausgezeichnet. Sie stehen exemplarisch für die märchenhafte Architektur und den einzigartigen Kunstsinn König Ludwigs II. Sie sind nun Teil des offiziellen UNESCO-Welterbes und bestätigen damit, was Besucher seit Jahrzehnten spüren: Diese Bauwerke sind von weltweiter kultureller Bedeutung.

Mehr zu den Schlössern findest du auch in unserem Artikel 👉 „Bayerns Schlösser – Pracht und Schätze“

🏛️ Alle UNESCO Welterbestätten in Bayern im Überblick

Hier findest du eine Übersicht über alle bayerischen Stätten, die von der UNESCO ausgezeichnet wurden und zum Welterbe in Bayern zählen:

UNESCO Welterbestätten in Bayern
Würzburger Residenz

Würzburger Residenz und Hofgarten
Glanzstück des europäischen Barocks mit Fresken von Tiepolo. Zwischen 1720 und 1780 entstand die barocke Dreiflügelanlage nach den Plänen von Balthasar Neumann im Auftrag der Fürstbischöfe Johann Philipp Franz und Friedrich Karl von Schönborn. Welterbe seit 1981.

UNESCO Welterbestätten in Bayern
Wieskirche bei Steingaden

Wieskirche bei Steingaden
Der im Jahr 1754 vollendete, beeindruckende Sakralbau im Rokokostil gilt als das bedeutendste Werk der Brüder Johann Baptist und Dominikus Zimmermann und wurde 1983 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

UNESCO Welterbestätten in Bayern
Altstadt von Bamberg

Altstadt von Bamberg
Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten zählen das Alte Rathaus, das idyllische Klein Venedig – einst ein Fischerdorf – sowie der Domplatz mit dem imposanten viertürmigen Bamberger Dom, der historischen Alten Hofhaltung und der prächtigen Neuen Residenz. Die Stadt wurde 1993 aufgrund ihrer außergewöhnlichen Darstellung der städtebaulichen Struktur als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet.

UNESCO Welterbestätten in Bayern
Obergermanisch-Raetischer Limes

Obergermanisch-Raetischer Limes
Zeugnis römischer Grenzbefestigungen. Im heutigen Südwest- und Süddeutschland gelegen, sicherte dieser Grenzabschnitt einst nur einen vergleichsweise kleinen Teil der nördlichen Grenze des Römischen Reiches. Die bis heute erhaltenen Relikte bilden jedoch das längste und bekannteste archäologische Bodendenkmal und wurden 2005 als UNESCO-Welterbe anerkannt.

Welterbestätten in Bayern
Regensburg mit Stadtamthof

Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof
Regensburg, einst florierende Handelsstadt und bedeutendes politisches Zentrum des Heiligen Römischen Reiches, gilt heute als die am besten erhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands. Seit 2006 gehört sie zum UNESCO-Welterbe; 2021 erhielt sie mit dem Donaulimes eine zweite Auszeichnung.

Welterbestätten in Bayern
Prähistorische Pfahlbauten 
Starnberger See und Bodensee

Prähistorische Pfahlbauten
Frühgeschichte am Starnberger See und Bodensee. Vor der Nordostspitze der Roseninsel entdeckte Bauhölzer stammen aus der frühkeltischen Epoche um 500 v. Chr. und gelten als die jüngsten bekannten Zeugnisse alpiner Pfahlbausiedlungen. Seit 2011 sind sie als UNESCO Welterbe in Bayern anerkannt. Interessant die Broschüre der UNESCO hierzu.

Welterbestätten in Bayern
Operhaus Bayreuth

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Das Markgräfliche Opernhaus gilt als das am besten erhaltene freistehende Hoftheater aus der Barockzeit. Seine Architektur orientierte sich an den bedeutendsten Opernbauten jener Epoche, insbesondere in Wien und Dresden. Als herausragendes Zeugnis der festlichen Musiktradition des 18. Jahrhunderts wurde es im Jahr 2012 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Augsburger Wassermanagement System
Welterbestätten in Bayern

Augsburger Wassermanagement-System
Die Augsburger Ingenieure trugen ihr umfassendes Know-how im Wasserbau sowie ihre technische Innovationsfreude in zahlreiche Städte – darunter München, Brüssel und Wien. Im Juli 2019 wurde das außergewöhnliche Wassermanagement-System Augsburgs, das weltweit seinesgleichen sucht, von der UNESCO als Welterbe anerkannt.

Welterbestätten in Bayern
Bad Kissingen

Bad Kissingen (Great Spa Towns of Europe)
Bad Kissingen ist Teil der UNESCO-Welterbestätte „Great Spa Towns of Europe“, die seit 2021 elf bedeutende Kurorte vereint. Als Symbol für die europäische Kurtradition steht Bad Kissingen für eine einzigartige Verbindung von Kultur, Heilkunst und Lebensstil.

Welterbestätten in Bayern
Donaulimes

Donaulimes (westlicher Abschnitt)
Der westliche Abschnitt des Donaulimes erstreckt sich über fast 600 km entlang der ehemaligen Grenze des Römischen Reiches. Als Teil des umfassenden Grenzsystems rund um das Mittelmeer zeigt er mit ausgewählten Stätten – von Straßen und Legionslagern bis zu Kleinkastellen und Marschlagern – die Besonderheiten dieser Region und ihre Einbindung in die Landschaft. Seit 2021 UNESCO-Weltkulturerbe

Königsschlösser Ludwigs II.
Welterbestätten in Bayern

Königsschlösser Ludwigs II.
Fantasie, Märchen und Architektur – königlich vereint. Am 12. Juli 2025 wurden die Königsschlösser Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Entscheidend für die Aufnahme war ihr außergewöhnlicher universeller Wert: Die Schlösser Ludwigs II. gelten als einzigartige Zeugnisse historischer Baukunst und kultureller Vision – von weltweiter Bedeutung für das Erbe der Menschheit.

✨ Fazit: Bayern bewahrt Kultur – und teilt sie mit der Welt

Ob Rokoko-Kirche, barocke Residenz oder märchenhaftes Schloss: Bayern ist ein wahres Schatzkästchen europäischer Kulturgeschichte. Mit jedem neuen Eintrag auf der UNESCO-Liste wächst das Bewusstsein für den Erhalt dieses Erbes – und die Einladung an die Welt, diese Wunder mit eigenen Augen zu erleben.

Entdecke die märchenhafte Welt Ludwigs II. in unserem Blogartikel:
🔗 Bayerns Schlösser – Pracht und Schätze

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert