Hier haben wir für euch aktuelle Meldungen aus dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LFU Bayern) zusammengestellt. Die Meldungen werden ständig aktualisiert.
- Wetterextreme wie Starkregen, Hitzeperioden und der steigende Bedarf an Bauflächen sowie hoher Versiegelungsgrad stellen bayerische Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Um diesen effektiv zu begegnen, benötigen Kommunen maßgeschneiderte Lösungen, die frühzeitig in die kommunale Planung integriert werden.
- Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) haben Fachleute in den Jahren 2018 bis 2024 die Naturschätze im Landkreis Freyung-Grafenau erhoben. Die Ergebnisse der Kartierung liegen nun vor. Die letzte Erhebung liegt bereits 35 Jahre zurück.
- Das Bayerische Landesamt fĂĽr Umwelt ruft im Landkreis Bad Kissingen weiterhin zu HerdenschutzmaĂźnahmen auf. Anlass dafĂĽr sind die nun vorliegenden Ergebnisse des nationalen Referenzlabors Senckenberg-Institut zu den Ereignissen im Landkreis Bad Kissingen am 03.09.2025 (ein totes Schaf und zwei verletzte Schafe) sowie am 05.09.2025 (drei tote und drei verletzte Schafe). Anhand der genetischen Auswertung der […]
- „Arrive Breakpoint“ eine Computerstimme informiert, dass die Drohne ihr Einsatzgebiet erreicht hat. Nadine Gebhardt startet den ersten Arbeitsvorgang, im BĂĽro hat sie bereits einen automatisierten Flugplan vorprogrammiert. In gleichmäßigen Bahnen surrt das Fluggerät in einer Höhe von 50 Metern mit 3,6 Metern pro Sekunde ĂĽber das Moor. Das regelmäßige Klicken verrät, dass kontinuierlich Fotos geschossen […]
- Im Landkreis Bad Kissingen wurden am 27.08.2025 ein totes Schaf, am 03.09.2025 ein totes und zwei verletzte Schafe sowie am 05.09.2025 drei tote und drei verletze Schafe aufgefunden. Mitglieder des Netzwerks GroĂźe Beutegreifer haben die Situation vor Ort jeweils begutachtet und genetische Proben genommen. Das Ergebnis aus den Genanalysen bestätigt fĂĽr das Ereignis am 27.08.2025 […]
- „Der Klimawandel ist fĂĽr uns immer deutlicher spĂĽrbar. Doch was er fĂĽr die Belastung der Erde mit Chemikalien bedeutet, das weiĂź keiner so genau“, sagt Marion Letzel, Abteilungsleiterin im Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU). Seit Jahrzehnten steigen sowohl im Tiefland als auch in den Höhenlagen der Alpen die Temperaturen; GletscherrĂĽckgänge und tauende Permafrostböden sind sichtbare […]
- Eine Sensation verbargen riesige Sandsteinbrocken aus dem Steigerwald: Beim Durchleuchten mit einem speziellen 3D-Computertomographen wurden darin zehn versteinerte, 230 Millionen Jahre alte Saurierschädel entdeckt. "Vor vier Jahren haben wir in einem Sandsteinbruch bei Rauhenebrach den versteinerten, mit Zähnen bestĂĽckten Unterkiefer eines Riesenlurchs geborgen. Bei der Nachsuche wurden weitere Sandsteinbrocken entdeckt, in denen wir auch Schädelfragmente […]
- Mit der heutigen Veröffentlichung im Bayerischen Ministerialblatt (BayMBI)  werden die aktuell geltenden bayerischen Wolfsgebiete im Sinne des Schadensausgleichs amtlich bekannt gemacht. Hierzu ist in der im BayMBl veröffentlichten „Ausgleichsregelung GroĂźe Beutegreifer“ eine Karte mit den als „Wolfsgebiet im Sinne des Schadensausgleichs“ definierten Gebieten als Anlage beigefĂĽgt sowie untenstehend ergänzend ein Link zu einer detaillierten Darstellung […]
- Vor fĂĽnf Jahren, im Juli 2020, wurde am Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) das Klimazentrum als zentrale Anlaufstelle rund um die Themen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Bayern gegrĂĽndet. Eine solide und unabhängige Datengrundlage zum Klimawandel sowie praxisnahe Informationen sind Voraussetzungen fĂĽr eine zielgerichtete Klimaanpassung. DafĂĽr hat das Klimazentrum zentral fĂĽr Bayern das Bayerische Klimainformationssystem […]
- Wenn die Wohlriechende Becherglocke blüht, ist sie nicht zu übersehen. Unzählige zartviolette Blüten schmücken einen oder mehrere Sprosse. Die Staude mit dem lateinischen Namen Adenophora liliifolia kann mannshoch wachsen. Aus der glockenförmigen Blüte lugt der sogenannte Griffel und führt zum Trivialnamen Becherglocke oder Schellenblume. Der feine Duft verleiht ihr das Attribut „wohlriechend“.
- Seit einem Jahr informieren und sensibilisieren die Wasserwirtschaftsämter im Rahmen des HOCHWASSER-CHECK alle bayerischen Städte und Gemeinden zum Umgang mit Wassergefahren und beraten individuell zu Handlungsfeldern und geeigneten VorsorgemaĂźnahmen. Ziel ist es, jede bayerische Kommune mindestens einmal alle sechs Jahre zu beraten. Bereits in den ersten zwölf Monaten hat ĂĽber die Hälfte ein konkretes Gesprächsangebot […]
- „“ sagt Christoph Graf, Experte fĂĽr Flusskrebsschutz am Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU), als er das fertig gestellte Konstrukt in einem kleinen Bach in Niederbayern betrachtet. Sein Blick ruht auf einer sogenannten Krebssperre ein zusätzlicher Aufbau an einem Querbauwerk, welcher die Wanderung und damit weitere Ausbreitung von invasiven Flusskrebsen unterbinden soll. Die Krebssperre im Landkreis […]
- Wo es zwitschert und blĂĽht: Ăśber 5.800 Gärten in Bayern sind bereits offiziell vogelfreundlich ÂHeimische Sträucher, bunte Blumen und wilde Ecken: Wer seinen Garten naturnah und vogelfreundlich gestaltet, kann sich seit 2022 um die Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ bewerben. Wegen der groĂźen Nachfrage nach der Plakette, wurde die Aktion, die unter Schirmherrschaft von Umweltminister Thorsten Glauber steht, zu Beginn des Jahres um weitere drei Jahre verlängert. Eine Zwischenbilanz zur Halbzeit […]
- Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU) und in enger fachlicher Abstimmung mit dem örtlichen Landratsamt nehmen Fachleute seit April 2025 im nordöstlichen Teil des Landkreises Bayreuth die erhaltenswerten Lebensräume unter die Lupe. Bereits im FrĂĽhjahr 2022 starteten die Erhebungen in der sĂĽdwestlichen Landkreishälfte nun wird auch im Nordosten nach den Naturschätzen gesucht. Durch […]
Mehr darĂĽber gibt es hier: Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt