Bayern - Umweltschutz LFU

20

Jun

Aktuelle Pressemeldungen – LFU Bayern

Hier haben wir für euch aktuelle Meldungen aus dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LFU Bayern) zusammengestellt. Die Meldungen werden ständig aktualisiert.

  • Im Rahmen eines Workshops trafen sich Expertinnen und Experten aus mehreren Bundesländern und benachbarten Ländern am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg zum Austausch über die technische Weiterentwicklung der Hochwasservorhersage mit LARSIM (Large Area Runoff Simulation Model). Die letzten Hochwasser haben erneut gezeigt, wie wichtig eine akkurate Hochwasservorhersage ist und wie groß die Herausforderungen […]
  • Das Artenhilfsprogramm (AHP) Strandrasen widmet sich Pflanzen, die sich daran angepasst haben, zeitweise überstaut zu werden und so eine Nische am periodisch überfluteten Seeufer als ihren Lebensraum belegen. Hierzu gehören z.B. das Bodensee-Vergissmeinnichts, eine einzigartige edemische Pflanze, die von Natur aus nur am Bodensee vorkommt.
  • Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) lädt die Öffentlichkeit des Freistaats Bayern ein, sich aktiv an der zweiten Fortschreibung der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie (BayKLAS) zu beteiligen. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Perspektiven und Anregungen zu erfassen und gemeinsam zukunftsorientierte Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Bayern zu entwickeln.
  • Seit März werden im Naturpark Frankenwald Reviere des Schwarzstorchs kartiert. Die letzte Kartierung des scheuen Waldvogels mit rotem Schnabel erfolgte zwischen 2011 und 2014. Angesichts der starken Waldverluste in den letzten Jahren soll untersucht werden, ob diese Veränderungen zu einem Rückgang der Revierzahlen geführt haben.
  • Bei frühlingshaftem Wetter und milden Temperaturen ist die Schneedecke im bayerischen Alpenraum stark zurückgegangen. Skitouren sind nur noch in den Hochlagen möglich. Eine schneearme Wintersaison geht damit zu Ende und die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zieht Bilanz.
  • Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erprobt derzeit im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, wie Schäden durch Saatkrähen in der Landwirtschaft verringert werden können. In den drei Pilotregionen Straubing, Bäumenheim und Erding fanden zum Auftakt Informationsveranstaltungen für Jäger und Landwirte statt.
  • Sobald die Obstbäume austreiben, die ersten Wiesenblumen blühen und Vogeleltern ihre Nistplätze beziehen, beginnt die Gartensaison und mit ihr startet auch die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ in eine neue Runde. Wegen der großen Nachfrage nach der Plakette wurde die Aktion um weitere drei Jahre verlängert.
  • Die Osterferien stehen bevor, die Campingsaison beginnt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Urlaub im Wohnmobil oder Camper. Dies zeigt sich auch in den steigenden Zulassungszahlen der letzten Jahre. Doch mit der Freiheit und Individualität, die das Campen bietet, kommt auch die Verantwortung für die richtige Abwasserentsorgung.
  • 6.800 Nachweise von bemerkenswerten Tierarten verteilt auf knapp 900 Lebensräume im Landkreis Landsberg am Lech: Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) haben Experten 2022 und 2023 nach seltenen Tierarten und ihren Lebensräumen geforscht. Die Ergebnisse dieser Naturschutzfachkartierung liegen jetzt vor. Vergleichbare Kartierungen werden landkreisweise in ganz Bayern durchgeführt und geben Auskunft über die […]
  • Das LfU ergänzt die Vorstellung der Ergebnisse der Potentialanalyse möglicher Hochwasserschutzmaßnahmen an Inn und Salzach um einen weiteren Termin in Neuburg am Inn im Landkreissaal am 10.04.2025. Die Präsentation der Ergebnisse der Innstudie basiert auf demselben Kenntnisstand wie bei den vergangenen Veranstaltungen im Dezember 2023 bzw. Februar 2024 in Neuburg am Inn, Vogtareuth, Burghausen und Neuötting im […]
  • Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Miltenberg haben Fachleute in den Jahren 2020 bis 2023 die Naturschätze im Landkreis Miltenberg erhoben. Nach 4 Jahren Arbeit im Gelände liegen die Ergebnisse der Kartierung nun vor.
  • Seit dieser Woche sind wieder knapp 300 ehrenamtliche Vogelschützerinnen und Vogelschützer bayernweit unterwegs und erfassen auf ausgewählten Flächen alle dort anwesenden Vögel. Dieses Monitoring häufiger Brutvögel führt der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) bereits seit 2004 im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) durch. Aus zwei Jahrzehnten standardisierter Vogelkartierung liegen nun […]
  • Geringere Heizkosten, klimafreundliche Energieversorgung und nachhaltige Wohnquartiere: Wenn Kommunen die Wärmewende aktiv anpacken, dann profitieren sie in vielfältiger Weise davon. Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt unterstützt nun Bayerns Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der Wärmewende vor Ort. Die neue digitale Plattform Zukunftskompass Wärme der LENK bündelt wichtige […]
  • Im Auftrag der Stadt Würzburg und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) haben Fachleute in den Jahren 2021 bis 2023 die Naturschätze in der Stadt unter die Lupe genommen. Bei einer Veranstaltung am 12.02.2025 informierten die Stadt Würzburg und das LfU Mitglieder des Stadtrates, die lokalen Behörden, Naturschutzverbände und Interessenvertretungen der Grundeigentümer […]

Mehr darüber gibt es hier: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayern Blog