Bayern - Umweltschutz LFU

20

Jun

Aktuelle Pressemeldungen – LFU Bayern

Hier haben wir für euch aktuelle Meldungen aus dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LFU Bayern) zusammengestellt. Die Meldungen werden ständig aktualisiert.

  • Das LfU ergänzt die Vorstellung der Ergebnisse der Potentialanalyse möglicher Hochwasserschutzmaßnahmen an Inn und Salzach um einen weiteren Termin in Neuburg am Inn im Landkreissaal am 10.04.2025. Die Präsentation der Ergebnisse der Innstudie basiert auf demselben Kenntnisstand wie bei den vergangenen Veranstaltungen im Dezember 2023 bzw. Februar 2024 in Neuburg am Inn, Vogtareuth, Burghausen und Neuötting im […]
  • Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Miltenberg haben Fachleute in den Jahren 2020 bis 2023 die Naturschätze im Landkreis Miltenberg erhoben. Nach 4 Jahren Arbeit im Gelände liegen die Ergebnisse der Kartierung nun vor.
  • Seit dieser Woche sind wieder knapp 300 ehrenamtliche Vogelschützerinnen und Vogelschützer bayernweit unterwegs und erfassen auf ausgewählten Flächen alle dort anwesenden Vögel. Dieses Monitoring häufiger Brutvögel führt der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) bereits seit 2004 im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) durch. Aus zwei Jahrzehnten standardisierter Vogelkartierung liegen nun […]
  • Geringere Heizkosten, klimafreundliche Energieversorgung und nachhaltige Wohnquartiere: Wenn Kommunen die Wärmewende aktiv anpacken, dann profitieren sie in vielfältiger Weise davon. Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt unterstützt nun Bayerns Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der Wärmewende vor Ort. Die neue digitale Plattform Zukunftskompass Wärme der LENK bündelt wichtige […]
  • Im Auftrag der Stadt Würzburg und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) haben Fachleute in den Jahren 2021 bis 2023 die Naturschätze in der Stadt unter die Lupe genommen. Bei einer Veranstaltung am 12.02.2025 informierten die Stadt Würzburg und das LfU Mitglieder des Stadtrates, die lokalen Behörden, Naturschutzverbände und Interessenvertretungen der Grundeigentümer […]
  • Von 2005 bis 2009 sammelten über 700 begeisterte Ornithologinnen und Ornithologen in Bayern beeindruckende 137.000 Datensätze auf einer Fläche von 70.000 Quadratkilometern für den bundesweiten Brutvogelatlas ADEBAR. Nun geht das Projekt in die nächste Runde. 2025 startet die Aktualisierung von ADEBAR und bringt innovative Methoden und einen frischen Blick auf Bayerns Brutvogelwelt. Gefördert mit rund […]
  • Warum sind Kuhfladen wichtig für die Artenvielfalt? Welche Rolle übernehmen Pilze in unserem Ökosystem? Gibt es Leben in unserem Grundwasser? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich die kostenlose Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt.
  • Die Luftqualität in Bayern hat sich 2024 für Stickstoffdioxid (NO) weiter deutlich verbessert. Auch am Mittleren Ring in München wurde der Grenzwert für NO erstmals unterschritten. Das Silvesterfeuerwerk führte zu zeitweise erhöhten Feinstaubwerten, wie Auswertungen vorläufiger Messergebnisse zeigen.

Mehr darüber gibt es hier: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayern Blog