Zum Inhalt springen

Hier haben wir für euch aktuelle Meldungen aus dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LFU Bayern) zusammengestellt. Die Meldungen werden ständig aktualisiert.

  • Wenn die Wohlriechende Becherglocke blĂĽht, ist sie nicht zu ĂĽbersehen. Unzählige zartviolette BlĂĽten schmĂĽcken einen oder mehrere Sprosse. Die Staude mit dem lateinischen Namen Adenophora liliifolia kann mannshoch wachsen. Aus der glockenförmigen BlĂĽte lugt der sogenannte Griffel und fĂĽhrt zum Trivialnamen Becherglocke oder Schellenblume. Der feine Duft verleiht ihr das Attribut „wohlriechend“.
  • Seit einem Jahr informieren und sensibilisieren die Wasserwirtschaftsämter im Rahmen des HOCHWASSER-CHECK alle bayerischen Städte und Gemeinden zum Umgang mit Wassergefahren und beraten individuell zu Handlungsfeldern und geeigneten VorsorgemaĂźnahmen. Ziel ist es, jede bayerische Kommune mindestens einmal alle sechs Jahre zu beraten. Bereits in den ersten zwölf Monaten hat ĂĽber die Hälfte ein konkretes Gesprächsangebot […]
  • „“ sagt Christoph Graf, Experte fĂĽr Flusskrebsschutz am Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU), als er das fertig gestellte Konstrukt in einem kleinen Bach in Niederbayern betrachtet. Sein Blick ruht auf einer sogenannten Krebssperre ein zusätzlicher Aufbau an einem Querbauwerk, welcher die Wanderung und damit weitere Ausbreitung von invasiven Flusskrebsen unterbinden soll. Die Krebssperre im Landkreis […]
  • Heimische Sträucher, bunte Blumen und wilde Ecken: Wer seinen Garten naturnah und vogelfreundlich gestaltet, kann sich seit 2022 um die Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ bewerben. Wegen der groĂźen Nachfrage nach der Plakette, wurde die Aktion, die unter Schirmherrschaft von Umweltminister Thorsten Glauber steht, zu Beginn des Jahres um weitere drei Jahre verlängert. Eine Zwischenbilanz zur Halbzeit […]
  • Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU) und in enger fachlicher Abstimmung mit dem örtlichen Landratsamt nehmen Fachleute seit April 2025 im nordöstlichen Teil des Landkreises Bayreuth die erhaltenswerten Lebensräume unter die Lupe. Bereits im FrĂĽhjahr 2022 starteten die Erhebungen in der sĂĽdwestlichen Landkreishälfte nun wird auch im Nordosten nach den Naturschätzen gesucht. Durch […]
  • Gemeinsam mit dem Biodiversitätsbeauftragten der Regierung von Unterfranken und dem Bayerischen Artenschutzzentrum schafft der städtische Forst in Lohr am Main auf zehn Flächen Refugien fĂĽr mehr Artenvielfalt.
  • Die Hitze der letzten Tage ist in ganz Bayern zu spĂĽren. Seit dem 28.06.2025 stiegen die Tageshöchsttemperaturen in weiten Teilen des Freistaats mehrere Tage lang ĂĽber 30 °C. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt aktuell noch immer fĂĽr ganz Bayern vor Hitze, teilweise sogar vor extremer Wärmebelastung. In Bayern gab es dieses Jahr regional schon hohe […]
  • Im Stadtgebiet von Regensburg wurde in den Jahren 2022 bis 2023 die botanisch ausgerichtete Biotopkartierung durchgefĂĽhrt. Die Ergebnisse dieser Kartierung werden im Laufe des Jahres veröffentlicht. Nun sollen zoologische Daten das Wissen ĂĽber besonders bedeutende Lebensräume vervollständigen. Damit beginnt ein weiteres umfassendes Kartierungsprojekt im Auftrag des Bayerischen Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU). Ăśber einen Zeitraum von […]
  • Das Bayerische Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) stellt im UmweltAtlas Bayern ein neues Informationsangebot vor: „Gewässer erleben“ bietet eine umfassende Ăśbersicht zu rund 700 naturnahen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten an FlieĂźgewässern in ganz Bayern darunter Wassererlebnisplätze, Naturkneippanlagen und Gewässerlehrpfade. Perfekt, um die Sommerferien zu planen!
  • Am 12. Juni 2025 haben rund 8.000 kleine Streber (wiss. Zingel streber) ein neues Zuhause in der Isar bei Landau gefunden. Nach einer äuĂźerst erfolgreichen Nachzucht dieser seltenen Donaubarschart in der Teichanlage des Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU) in Wielenbach, konnten erneut Jungfische in der Isar bei Landau ausgewildert werden. Der Streber ist stark gefährdet. Er […]
  • “Gemeinsam können wir so viel mehr erreichen Wir freuen uns sehr, dass wir weiterhin gemeinsam die betriebliche Material- und Rohstoffeffizienz in Bayern voranbringen können.“ Mit diesen Worten der Präsidentin des Bayerischen Landesamtes fĂĽr Umwelt, Dr. Monika Kratzer, wurde die seit 2016 bestehende Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) und dem Bayerischen Industrie- und […]
  • Das Duftende Mariengras () ist in Bayern vom Aussterben bedroht. An der Wertach hat der Mensch eingegriffen und unterstĂĽtzt es. Gemeinsam beratschlagten Mitarbeitende der unteren und höheren Naturschutzbehörden, des Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU), Vertreter von Bund Naturschutz und Landschaftspflegeverband sowie der Gemeinde in den vergangenen Jahren ĂĽber nötige MaĂźnahmen.
  • Am Bayerischen Landesamt fĂĽr Umwelt (LfU) setzen sich Experten im Rahmen eines Artenhilfsprojektes fĂĽr den Schutz der einheimischen Flusskrebse ein. Dies beinhaltet auch die Wiederansiedlung von Flusskrebsen in Lebensräumen, in denen die Tiere vormals beheimatet waren. Solch eine Wiederansiedlung wurde nun am 03. Juni 2025 in einem Bachsystem in Weilheim-Schongau durchgefĂĽhrt. Die Edelkrebse wurden in der […]
  • Im Stadtgebiet von Amberg beginnt in diesen Tagen ein weiteres, umfassendes Kartierungsprojekt im Auftrag des Bayerischen Landesamtes fĂĽr Umwelt (LfU). In den Jahren 2025 und 2026 werden im Rahmen einer Naturschutzfachkartierung die Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen erfasst und dokumentiert. Diese Untersuchung schlieĂźt sich an die botanisch ausgerichtete Biotopkartierung an, die von 2021 bis […]

Mehr darĂĽber gibt es hier: Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt

Bayern Blog