26

Mai

Bayerns Kulinarik – Sinnesfreude

Bayerns Kulinarik ist vielfältig. Die bayerische Küche ist eine der bekanntesten und beliebtesten Regionalküchen Deutschlands. Sie zeichnet sich durch ihre Vielfalt, ihren deftigen Geschmack und ihre Verwendung von regionalen Zutaten aus. Die bayerische Küche hat viele Einflüsse aus anderen Ländern und Regionen, wie Österreich oder Böhmen. Auch die Regionen Franken und Schwaben haben ihre eigenen kulinarischen Feinheiten entwickelt. Einige typische Gerichte sind:

Weißwurst - Du Land der Bayern - Bayerns Kulinarik

Weißwurst: Eine Brühwurst aus Kalb- und Schweinefleisch, die mit Petersilie, Zitrone, Zwiebeln und Gewürzen verfeinert wird. Sie wird traditionell mit süßem Senf, Brezen und Weißbier serviert.

Dazu gibt es, wie unsere Freunde über den großen Teich zu sagen pflegen „Food History“ 😊

Die Weißwurst ist nicht wegzudenken aus der bayrischen Esskultur.

Die Legende besagt, dass Anno 1857 der Moser Sepp, der Wirt des Gasthauses „Zum Ewigen Licht“ in München an einem Faschingssonntag keine Schafs-Saitlinge mehr hatte, die er für die Herstellung von Kalbsbratwürsten jedoch brauchte. Die Gäste waren aber schon nervös und Joseph musste sich beeilen.

Dann nahm er kurzerhand Schweinsdärme, füllte die Masse hinein und brühte dann die Würste, denn er befürchtete, dass beim Braten die Därme aufplatzen würden.

Allerdings gibt es aber auch Stimmen, die behaupten, dass die Münchner Weißwurst schon vor diesem Zeitraum produziert wurde und bereits als Maibockwurst bekannt war.

Die Tradition, dass Weißwürste kein 12-Uhr-Läuten überleben sollten, war der Tatsache geschuldet, dass die Kühlmöglichkeiten zur damaligen Zeit nicht vorhanden waren. Um der Verderblichkeit vorzubeugen, wurden sie halt kurzerhand, so bald als möglich verzehrt.

Zur Weißwurst isst man traditionell a Brezn 🥨, süßen Senf und trinkt a guads bairisches Bier, gebraut nach dem Reinheitsgebot.

An Guadn! 😋

Leberkas, Leberkäse - Du Land der Bayern

Leberkäse: Ein gebackener Fleischkäse aus fein gehacktem Rind- und Schweinefleisch, der in Scheiben geschnitten und mit Senf oder Kartoffelsalat gegessen wird.

Der Leberkas – serviert mit Brezn und Weißbier

Der Leberkas oder Leberkäse ist eine typisch bayerische Spezialität, die ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert hat.

Damals erfand der Hofmetzger von König Max in Bayern eine neue Art der Fleischverarbeitung. Er würzte und hackte Schweine- und Rindfleisch fein. Gebacken wurde die Masse in Brotformen, so entstand die typische Kastenform. Dadurch entstand auch der Name “Leberkäs”, als Ableitung des Wortes “Laib”, weil eben die Form durch das Backen in Brotformen eben an einen Laib Brot erinnern. Mit Leber als Zutat hat dies nichts zu tun. Die ist hier nicht enthalten. Laut Verordnung darf nur in Bayern auch Leberkäse als Leberkäse benannt werden, auch wenn er keine Leber enthält.

Er wird in der Regel mit Brezn oder in der Semmel gegessen. Senf und a Weißbier darf freilich nicht fehlen. 🍺🥨

Niemals Fleischkäse sagn in Bayern!….. 😁

Man sagt, wegen seinem hohen Eiweißgehalt ist er für Low Carb Ernährung geeignet. Zudem enthält er auch Vitamine, vor allem Vitamin A und B-Vitamine.

An Guadn! 😊

Schweinshaxe - Schweinshaxn - Du Land der Bayern

Schweinshaxe: Eine knusprig gebratene Schweineschulter oder -Keule, die oft mit Sauerkraut oder Kartoffelknödeln serviert wird.

Obatzda, obazda, Obazda, Gerupfter, Agemachter, Liptauer - Du Land der Bayern

Obazda, auch Obatzda oder Obatzta! In Franken auch Gerupfter oder Angemachter. In der Bamberger Gegend sagt man auch Liptauer. Obazda is a Schmankerl, das in keinem Biergarten fehlt. -> Rezept

Kaiserschmarrn - Du Land der Bayern

Kaiserschmarrn: Ein süßer Pfannkuchen aus Mehl, Eiern, Milch und Zucker, der in Stücke gerissen und mit Rosinen, Mandeln, Puderzucker und Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert wird.

Bayerns Kulinarik – Sinnlichkeit, die durch den Magen geht

Die bayerische Küche ist also ein kulinarisches Erlebnis für alle Sinne. Sie bietet für jeden Geschmack etwas und spiegelt die Geschichte und Kultur Bayerns wider. Wer die bayerische Küche kennenlernen möchte, sollte unbedingt eine der vielen Gaststätten oder Biergärten besuchen, die für jeden Besucher einen kulinarischen Gaumenschmaus bieten, vereint mit bayerischer Gastfreundlichkeit und Tradition.