Zum Inhalt springen

BAYERN

Die Wittelsbacher - Bayerns Dynastie Schloss Neuschwanstein

Die Wittelsbacher sind eine der ältesten Adelsfamilien Europas, deren Geschichte über tausend Jahre Bayern und darüber hinaus prägt. Von mittelalterlichen Machtspielen über kulturelle Blütezeiten bis hin zu dramatischen Schicksalen im 20. Jahrhundert – die Wittelsbacher haben alles erlebt.

Bayern Welterbe

Das Welterbe in Bayern – Bayern ist nicht nur das Land der Schlösser, Berge und Biergärten – es ist auch ein Land voller kultureller Schätze, die weltweit Anerkennung genießen. Mit der aktuellen Aufnahme der Königsschlösser Ludwigs II. im Juli 2025 wird das kulturelle Erbe des Freistaats um ein funkelndes Juwel reicher.

Bayerns Schlösser - Pracht uns Schätze

Die Schlösser Bayerns tragen zur kulturellen Identität bei. Sie beeinflussen Bereiche wie Kunst, Literatur und Film, wobei Neuschwanstein in zahlreichen Produktionen vorkommt und die romantische Tradition Bayerns symbolisiert. Veranstaltungen wie die Opernfestspiele in Bayreuth – Markgräfliches Opernhaus

Kloster Waldsassen - Spirituelles Juwel der Oberpfalz

Das Kloster Waldsassen wurde im Jahr 1133 durch Markgraf Diepold III. von Vohburg gegründet und gehört damit zu den ältesten Zisterzienserklöstern in Deutschland. Im Mittelalter entwickelte sich die Abtei zu einem bedeutenden religiösen und wirtschaftlichen Zentrum in der Region Oberpfalz.

Samerberg Oberbayern

Der Samerberg in Oberbayern ist kein lautes Reiseziel, kein touristischer Hotspot – sondern ein Ort, an dem sich Geschichte, Natur und gelebte Kultur auf stille Weise begegnen. Eingebettet zwischen dem Inntal und dem Chiemgau, auf einem sanften Hochplateau in den Chiemgauer Alpen, liegt dieser idyllische Ort.

Obwohl Unterfranken landläufig als Weinland Bayerns gilt, gehört auch Oberfranken zur fränkischen Weinregion – insbesondere der Bereich entlang des Mains zwischen Hallstadt und Lichtenfels. Was Oberfrankens Weinregion besonders macht, ist die Verbindung von Bierkultur mit fränkischer Weinkompetenz.

Die Region zählt zu den ältesten Kulturlandschaften Bayerns – und zu den fruchtbarsten. Im Herzen Niederbayerns gelegen, erstreckt sich diese weite Ebene südlich der Donau, etwa zwischen Straubing, Dingolfing, Landau an der Isar und Vilshofen.

Die Bayernhymne ist weit mehr als eine bloße Regionalhymne. Sie ist ein Symbol für die bayerische Eigenständigkeit, für Tradition und Heimatliebe – und für viele Bürgerinnen und Bürger ein emotionaler Ausdruck ihrer Zugehörigkeit zu einem einzigartigen Bundesland.