- Wittelsbacher: Bayerns Dynastie
von Martina Maier
Die Wittelsbacher sind eine der ältesten Adelsfamilien Europas, deren Geschichte über tausend Jahre Bayern und darüber hinaus prägt. Von mittelalterlichen Machtspielen über kulturelle Blütezeiten bis hin zu dramatischen Schicksalen im 20. Jahrhundert – die Wittelsbacher haben alles erlebt.
- Welterbe in Bayern: Ein Überblick
von Martina Maier
Das Welterbe in Bayern – Bayern ist nicht nur das Land der Schlösser, Berge und Biergärten – es ist auch ein Land voller kultureller Schätze, die weltweit Anerkennung genießen. Mit der aktuellen Aufnahme der Königsschlösser Ludwigs II. im Juli 2025 wird das kulturelle Erbe des Freistaats um ein funkelndes Juwel reicher.
- Bayerns Schlösser: Pracht und Schätze
von Martina Maier
Die Schlösser Bayerns tragen zur kulturellen Identität bei. Sie beeinflussen Bereiche wie Kunst, Literatur und Film, wobei Neuschwanstein in zahlreichen Produktionen vorkommt und die romantische Tradition Bayerns symbolisiert. Veranstaltungen wie die Opernfestspiele in Bayreuth – Markgräfliches Opernhaus
- Kloster Waldsassen – Spirituelle Juwel
von Martina Maier
Das Kloster Waldsassen wurde im Jahr 1133 durch Markgraf Diepold III. von Vohburg gegründet und gehört damit zu den ältesten Zisterzienserklöstern in Deutschland. Im Mittelalter entwickelte sich die Abtei zu einem bedeutenden religiösen und wirtschaftlichen Zentrum in der Region Oberpfalz.
- Samerberg – kein lautes Reiseziel
von Martina Maier
Der Samerberg in Oberbayern ist kein lautes Reiseziel, kein touristischer Hotspot – sondern ein Ort, an dem sich Geschichte, Natur und gelebte Kultur auf stille Weise begegnen. Eingebettet zwischen dem Inntal und dem Chiemgau, auf einem sanften Hochplateau in den Chiemgauer Alpen, liegt dieser idyllische Ort.
- Oberfranken: Wein, Bier und Geschichte
von Martina Maier
Obwohl Unterfranken landläufig als Weinland Bayerns gilt, gehört auch Oberfranken zur fränkischen Weinregion – insbesondere der Bereich entlang des Mains zwischen Hallstadt und Lichtenfels. Was Oberfrankens Weinregion besonders macht, ist die Verbindung von Bierkultur mit fränkischer Weinkompetenz.
- Gäuboden – Bayerns fruchtbares Herz zwischen Tradition und Natur
von Martina Maier
Die Region zählt zu den ältesten Kulturlandschaften Bayerns – und zu den fruchtbarsten. Im Herzen Niederbayerns gelegen, erstreckt sich diese weite Ebene südlich der Donau, etwa zwischen Straubing, Dingolfing, Landau an der Isar und Vilshofen.
- Die Bayernhymne – Gott mit dir du Land der Bayern
von Martina Maier
Die Bayernhymne ist weit mehr als eine bloße Regionalhymne. Sie ist ein Symbol für die bayerische Eigenständigkeit, für Tradition und Heimatliebe – und für viele Bürgerinnen und Bürger ein emotionaler Ausdruck ihrer Zugehörigkeit zu einem einzigartigen Bundesland.
- DialektApp Bayern: Bayerns Sprachen
von Martina Maier
🗣️ Warum Dialekt mehr als nur „Gschnatter“ ist Dialekte sind lebendige Zeugen unserer Kultur, unserer Heimat und Geschichte. Besonders in Bayern ist die sprachliche Vielfalt riesig: Vom Fränkischen über Schwäbisch bis zum Bairischen gibt es unzählige regionale Färbungen und Ausdrücke.
- Das Ritual der Selbstvergewisserung
von Tobias Wesp
Wundersame Dinge passieren gerade. Im Bund regiert eine chaotisch-dilettantische Koalition, die nur davon zusammengehalten wird, dass die Umfragen für alle daran beteiligten Parteien so schlecht sind, dass niemand davon Neuwahlen will.
- Franz Beckenbauer – der Kaiser
von Martina Maier
Der Tod von Franz Beckenbauer war ein Schock. Kein gänzlich unerwarteter, wenn man die Bilder aus den letzten Monaten gesehen hat, aber so recht glauben wollte und will man es doch nicht. Ein weiterer Spieler einer großen Generation ist verstorben.
- Wahlkampf, Migration und Zahnärzte
von Tobias Wesp
Will Friedrich Merz nun also medizinische Leistungen für Asylbewerber und sonstige Migranten streichen? Sollen diese in Schmerz, Krankheit und Siechtum vor sich hin vegetieren, wenn sie das Land nicht verlassen wollen?
- Berlin darf nicht über Bayern bestimmen
von Martina Maier
Man sollte man einfach nach seinen Überzeugungen wählen.
Und die Überzeugung, dass Berlin nicht über Bayern bestimmen darf, findet man eben nur bei der Bayernpartei.
- München ist sehr kreativ beim Geldrausschmeißen
von Martina Maier
Die Stadtpolitiker in München sind grenzenlos kreativ im Ausgeben von Geld anderer Leute. Das muss man leider neidlos anerkennen und dies ist auch spürbar.
- Landtagswahl: Kapitän im Ententeich gesucht
von Tobias Wesp
Was man bei all dieser Konzentration auf die bayerischen Staatsspitze nicht vergessen sollte: Der Ministerpräsident ist zwar der Kapitän des weiß-blauen Schiffes, aber das fährt nur über den Ententeich.
- Der Bayerische Rundfunk im Wahlkampfmodus
von Tobias Wesp
Wenn in Bayern Landtagswahlen sind, kommt meist auch der Bayerische Rundfunk zur Hochform. Kandidaten werde wahlweise in den Himmel gehoben oder fallen gelassen!
- In Berlin ist der Löwe los
von Tobias Wesp
In Berlin ist der Löwe los! Die Stadt, die sich gerne als die beste Bundeshauptstadt aller Zeiten präsentiert, hat wieder eine Provinzposse ihresgleichen geliefert.
- Unser Land ist uns wichtig
von Tobias Wesp
Wir sind nicht nur ein bisschen Online-Unterhaltung, wir sehen auch das echte Leben. Wir sehen uns nicht als Politik-TÜV, nicht als moralisches Gewissen der Nation.
- Erdinger Heizungsdemonstration
von Tobias Wesp
Die Erdinger Heizungsdemonstration hat große Wellen geschlagen. Die Grünen im Landtag fordern die Entlassung des stellvertretenden Ministerpräsidenten Aiwanger.
- Bayerischer Separatismus
von Martina Maier
Der bayerische Separatismus beziehungsweise die Eigenstaatlichkeit Bayerns ist ein viel umschriebenes Thema, besonders in diesen Zeiten der staatlichen Regulierungsfreudigkeit!
- I bin Bayern! – Aktion
von Martina Maier
I bin Bayern ist eine Aktion von uns, mit der wir regelmäßig Persönlichkeiten aus Bayern vorstellen, die unsere bayerische Identität vertreten und auch pflegen. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.
- Mittelalterliche Feste in Bayern
von Martina Maier
Ein mittelalterliche Bayern zu gestalten, das ist eine beliebte Tradition in Bayern, die jedes Jahr viele Besucher anziehen. Sie bieten dir die Möglichkeit, in die Geschichte einzutauchen.
- Brezen oder Brezel, Brezn?
von Martina Maier
Brezen oder Brezel? In Oberbayern – im bayerischen Kerngebiet nennen wir sie Brezen oder auch Brezn, in Franken sagen wir auch mal Brezel. Ohne die Brezen geht in Bayern nix!
- Bayerns Jugend forscht
von Martina Maier
Bayerns Jugend forscht! Der Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ bietet seit Jahren für engagierte, forschende Jugendliche die Möglichkeit, ihre Erfindungen in der Naturwissenschaft vorzustellen.
- Florian Weber – Interview
von Martina Maier
Wir haben ein Interview mit Bezirksrat Florian Weber über die Rolle der bayerischen Kultur, über seine Arbeit im Bezirkstag und über die bayerische Eigenstaatlichkeit geführt. Viel Spaß beim Lesen!
- Obatzta – Typische bayerische Brotzeit
von Martina Maier
Obazda, auch Obatzda oder Obatzta! In Franken Gerupfter/ Angemachter. In Barmberg Liptauer Eine Wirtin aus Freising hat den Obatzten erfunden. Hier gibt’s das Rezept!
- Bairisch ist mehr als Dialekt
von Martina Maier
Die bairische Sprache, ist einer der ältesten u. vielfältigsten deutschen Dialekte. Sie wird hauptsächlich in Bayern gesprochen und auch in Teilen Österreichs und Südtirols
- Traditionen und Brauchtum
von Martina Maier
Bayern hat eine lange Geschichte seiner Kulturentwicklung und viele Bräuche und Traditionen haben sich über Jahrhunderte ausgebildet und sind bis heute erhalten geblieben
- Die bayerische Verfassung
von Martina Maier
Die bayerische Verfassung ist ein wichtiges Instrument für die Wahrung der Grundrechte der Bürger Bayerns sowie für die Stabilität und Effektivität der bayerischen Regierung
- Geschichtliche Entwicklung
von Martina Maier
Bayern ist eines der 16 Bundesländer Deutschlands und zählt mit seinen landschaftlichen Reizen und kulturellen Schätzen zu den bedeutendsten Regionen Europas.